Bilder zum Vergrößern anklicken!
Im Rahmen des Waldbadfestes am Sa, 09.09.2023 gab es Führungen durchs sogenannte HöVi-Land, ein Waldgebiet, welches unmittelbar an das Waldbadviertel in Ostheim angrenzt. Hier ein paar Eindrücke:
Miteinander wachsen und wirken
Tag der offenen Tür im Mehrgenerationen-Wohnhaus "Lebensräume in Balance"
Am 27.8.2023 wurde zum vierten Mal seit Bestehen des MGWH Lebensräume in Balance e.V. in Köln-Ostheim der Tag der offenen Tür durchgeführt (leider zweimal aufgrund von Corona ausgefallen). Eingeladen waren alle, die diese Wohnform kennenlernen möchten, die BewohnerInnen des Veedels, Aktive aus der Wohnprojektszene und Interessierte, Groß und Klein, Alt und Jung. Die BewohnerInnen des MGWH haben bei Infoveranstaltungen mit Hausführung und in Vertiefungsgesprächen mit den BesucherInnen bei Essen und Trinken gefeiert, Fragen diskutiert und Antworten gegeben.
Dazu gab es einen Yoga–Schnupperkurs im Garten-Pavillon, eine Musik–Einheit mit Percussion-Instrumenten für Kinder und Erwachsene und Reichhaltiges fürs leibliche Wohl.
Eine Tombola, eine Wurf-Wand, ein Kicker, ein Freiluft-Malatelier und der Verkauf von Upcycling-Produkten sorgten während der gesamten Veranstaltung für Kurzweile. An vielen Aktionspunkten bestand die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen Erfahrungen auszutauschen und individuelle Fragen zu klären.
Mit unserer Vision „Miteinander wachsen und wirken in unserer Welt“ wollen wir die Bedeutung von lebendiger Gemeinschaft zum Erhöhen der Lebensqualität hervorheben. Dies findet statt im Zusammenleben, Wohnen und Wirken nach innen und nach außen.
Wir danken der Vorbereitungsgruppe für ein gelungenes Fest bei schönem Wetter (trotz Regenvorhersage).
Es war und wird unserem Verein immer wieder ein Anliegen sein, vor Ort die Besonderheiten und Vorzüge des gemeinschaftlichen Wohnens zu zeigen. So sind Interessierte herzlich eingeladen, uns kennenzulernen z.B. beim monatlichen Brunch an jedem 3. Sonntag im Monat von 11 bis 13 Uhr in unserem Gemeinschaftsraum. Dafür bitte anmelden.
Und auch den jährlichen Tag der offenen Tür werden wir dafür weiterhin nutzen - das nächste Mal im August 2024.
9. Kölner Wohnprojektetag 2023
Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln (hdak) haben in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Köln am Samstag, 10. Juni
eingeladen - wir waren mit einem Stand vertreten.
Am ersten Sonntag im Mai waren wir auch mit LiB (mit einen kleinen Stand) präsent.
Es muss nicht immer Santiago de Compostela sein. Auch vor den Toren Kölns gibt es Pilgerwege. Der Overather Pilgerweg ist einer davon. Eine Gruppe von Interessierten und Vereinsmitgliedern haben sich auf den Weg gemacht. Gemeinsam erzählt, gemeinsam innegehalten, gemeinsam geschwiegen und gestaunt über die Aussichten und über das, was der Weg uns zeigte.
Gut besuchter unterhaltsamer Theaterabend mit Besuchern aus dem Veedel.
Die Gruppe "WunderPunkt" - eine selbst organisierende/selbst organisierte Amateurgruppe - Improvisitations-Theater aus Köln.
Am ersten April war es soweit - viele HelferInnen wirkten im Garten mit - es gab gute Stimmung trotz schlechten Wetters.
Anschließend gab es ein gemeinsames Essen.
Ein wunderschönes Konzert mit Liedern, Arien und Rhapsodien in der Besetzung Sopran, Klavier und Violine/Viola.
Der Frühling ist die Zeit des Erwachens, des beginnenden Blühens, ist die Zeit der Liebe und freudigen Erwartung.
Wir konnten die vielfältige musikalische Literatur, die von Frühlingsgefühlen, der Schönheit der Natur und natürlich von den Frühlingsgefühlen der Liebe erzählt. Werke u.a. von Händel, Schumann, Massenet, Loeffler, Stolz und Dvorak, genießen.
Stimmen einiger Zuhörer*innen: - kraftvoll, lebendig, erfrischend - vielfältige Musik, die ins Herz geht - die eigene Begeisterung, IHRE Musik zu machen, springt über - einfach ein herrliches Konzert.
Abhängig von der Bodentemperatur begeben sich die Kröten ab Mitte Februar auf Wanderschaft. Sie sind nachtaktiv und hüpfen und krabbeln zu ihren Gewässern, in denen sie laichen werden. Sie sind heimatverbunden und kehren immer wieder zu den Gewässern zurück, in denen sie geboren wurden…
Damit sie auf der Zufahrtsstraße zum Waldbadviertel nicht von Autos überfahren werden, haben freiwillige Helfer*innen, organisiert von NaBu und BUND, einen Krötenzaun aufgebaut. Dahinter befinden sich in die Erde eingelassene Eimer, in die die Kröten in der Nacht auf ihrer Wanderung fallen. Sie werden jeden Morgen vor 9 Uhr eingesammelt und in die Nähe des Sees ausgesetzt.
Bis Ende März findet die Aktion statt.
Veranstaltet vom Förderverein Ostheimer Karneval e.V. - mit tatkräftiger Unterstützung von LiB-Hausbewohnern/innen. Kleiner aber feiner Umzug mit guter Stimmung.
Unter dem Thema - "Chancen der diversen Gemeinschaft, die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten der Stärkung einer Gemeinschaft". Es war ein herrlich lebendiges, interaktives und bereicherndes Wochenende.
Im Rahmen unserer Reihe "Kurzfilm im Veedel" wurden 7 Kurzfilme gezeigt.
Im Anschuss gab es ein Gespräch mit dem Publikum, kleine Snacks/Getränke wurden gereicht. Es war ein hinreißender kurzweiliger/anregender Abend. Im September geht es weiter - eine Info folgt.
In schönster Tradition, dieses Mal am 25. November 2022
Was es damit auf sich hat? siehe auch hier und hier: www.fotowettbewerb-ostheim.de !
Weihnachten am Bücherschrank mit Engel und Esel - so lautete das musikalische Weihnachtstheater für Kinder & die ganze Familie.
Nach zweieinhalbjähriger Corona bedingter Pause, fand wieder der monatliche Brunch mit allem "Drum und Dran" statt. Gemeinsame Zeit mit Interessierten zu verbringen, Infos weiter zu geben, Fragen zu beantworten - die Zeit zu genießen 🌞 . . . das ist der Brunch bei uns.
Das diesjährige Buch für die Stadt: Sechzehn Wörter von Nava Ebrahimi
Wege zwischen den Welten - eine spielerische Auseinandersetzung mit Identität als lebenslangem Balanceakt zwischen Vertrautem und Fremden. Wir wurden angeregt von Tiefe und Humor, Zartheit und Wucht der 16 Wörter. Im Anschluss gab es mit den zahlreichen Besuchern einen guten Austausch bei Wein und "Finger-Food".
Praktisch und authentisch kommunizieren in einer Gemeinschaft - ein aktiver, autonomer Gruppenprozess anhand von vorgegebenen Prozessempfehlungen angelehnt an die von Dr. Scott Peck entwickelte und erprobte Methode.
Viele fleißige Hände waren wieder aktiv an unserem jetzt schon traditionellen Haus-Aktionstag im Herbst. Es bilden sich Teams und an allen Ecken und Enden wuselt es dann rund um Haus und Hof. Viele Dinge werden wieder in Ordnung gebracht, geputzt, sortiert oder neu errichtet. Das gemeinsame Tun stärkt auch jedes Mal unsere Lust auf Gemeinschaft. Zum Abschluss gibt es dann ein leckeres Mittagessen für alle!
Wir hatten unseren ersten Schnuppernachmittag "Wald erleben“. Es waren schöne Stunden in Gemeinschaft - mit großen und kleinen Hausbewohner*innen und mit der Waldpädagogin Ines Caffier. Im nahegelegenen Wald hat sie mit uns Spiele und Entdeckungsreisen gemacht und kreative Räume geschaffen. Es war eine Einladung an alle, die den Wald in unserem Veedel besser kennenlernen wollen und die Spaß an Spielen und Erlebnissen in der Natur haben. Es gab keine Altersbeschränkung: der jüngste war noch kein Jahr alt und die älteste 81 Jahre. Sehr beeindruckend, wie alle zusammen selbstvergessen und zufrieden 2 Stunden Wald erlebt haben. Vielleicht ist hier ein bisschen Verbindung zwischen Mensch und Natur entstanden bei den Aktivitäten…
… gemeinsam ein Waldsofa für alle bauen
… eine Krone aus Laubblättern basteln
… mit Ton und gefundenen Naturmaterialien Gesichter und anderes an einen Baumstamm gestalten
… einen Baum kennen lernen.
Ein erster „Kennlern-Termin“ am Mittwoch war also erfolgreich. Jetzt entscheiden wir gemeinsam im Verein, ob das Angebot ab dem Frühjahr regelmäßig stattfinden kann...
Ode an die Tomate
Ausschnitte, von Pablo Neruda
Tomaten, Sterne der Erde,
sich vermehrende
und fruchtbare Sterne
zeigen uns ihre
Verzweigungen,
Kanäle
und ihren Reichtum
und ihren Überfluß,
ohne Rinde,
ohne Schuppen oder Dornen,
schenkt uns
ein Fest
von sprühender Farbe
und alles durchdringender Frische,
eine frische,
tiefe,
unerschöpfliche Sonne
durchflutet die Salate
aus Chile,
legt sich fröhlich
zur blonden Zwiebel,
und um das Öl,
Sohn des Olivenbaumes,
zu feiern,
läßt sie ihre klaffenden Hälften fallen (…)
macht es sich gemütlich
auf Regalen
zwischen Gläsern,
Butterfäßchen,
blauen Salzstreuern.
Sie hat einen eigenen Glanz,
eine göttliche Würde (...)
Im August wohnt die Hausgemeinschaft von „Lebensräume in Balance e.V.“ seit 5 Jahren im Waldbadviertel. Am 21.8. 2022 haben wir zum dritten Mal die Türen unseres Mehrgenera-tionen-Wohnhauses geöffnet. Rund 120 Interessierte, Nachbar*Innen und Freund*Innen sind gekommen, das Haus und die Bewohner*Innen kennen zu lernen. Es gab natürlich genügend für das leibliche Wohl sowie kleinere Aktivitäten und Spielangeboten für Kinder und Erwachsene. Außerdem eine Informationsveranstaltung über den Verein Lebensräume in Balance, Hausführungen, Hausmusik und ganz viel Zeit zum Atmosphäre-Schnuppern, Fragen stellen, Klönen oder einfach für Entspannung, Spiel und Spaß!